Hausaufgabenbetreuung

Hausaufgaben werden an der Gottfried-von-Kappenberg-Schule immer von montags bis donnerstags aufgegeben. Am Freitag haben die Kinder hausaufgabenfrei.
Im Rahmen der Hausaufgabenbetreuung, die dementsprechend immer von montags bis donnerstags stattfindet, ist es uns besonders wichtig, die Kinder in einer entsprechenden Arbeitsatmosphäre zu einem zielgerichteten und möglichst selbstständigen Erledigen ihrer Hausaufgaben zu führen. Um dies zu erreichen, wurden im OGG-Team folgende pädagogische Grundregeln für die Organisation und Durchführung der Hausaufgabenbetreuung erarbeitet: 

    • Nach dem Mittagessen beginnt für die Kinder die Hausaufgabenbetreuung wie folgt:
      Klassen 1 und 2: 14.00 - 14.45 Uhr,
      Klassen 3 und 4: 14.45 - 16.00 Uhr. 
    • Alle Kinder sammeln sich und gehen mit ihren Betreuerinnen oder Betreuern in die für die Hausaufgaben vorgesehenen Klassenräume und nehmen ihren festen Platz ein.  
    • Kinder eines Jahrgangs werden in der Hausaufgaben-Betreuung möglichst zu einer festen Gruppe zusammengefasst, wobei die Größe variiert.
      Dabei gilt der Grundsatz, dass die Schülerinnen und Schüler möglichst vom gleichen Betreuungspersonal beaufsichtigt werden. 
Mehr…
    • Die Hausaufgaben werden in ruhiger Atmosphäre durchgeführt. Nach einer Vorbreitungsphase, in der die Kinder ihren Arbeitsplatz einrichten und sich mit Hilfe ihres Schulplaners einen Überblick über die zu erledigenden Arbeiten verschaffen, beginnt die eigentliche Hausaufgabenzeit. Zur Orientierung läuft eine Stoppuhr mit. Durch Handzeichen haben die Kinder die Möglichkeit, Hilfe anzufordern. Bei Bedarf stehen den Schülerinnen und Schülern Kopfhörer zur Verfügung.  
    • Durch einen eigens dafür eingerichteten Hausaufgaben-Dienst, den jeweils ein Kind für seine Klasse übernimmt, erhält das Betreuungspersonal von den Lehrerinnen und Lehrern alle notwendigen Informationen zu den zu erledigenden Hausaufgaben. 
  • Um die Kommunikation zwischen OGG-Kräften, Lehrkräften und Eltern zu optimieren, dokumentieren die Betreuerinnen und Betreuer der OGG im Schulplaner jedes Kindes sowohl die Dauer der Hausaufgaben als auch den Grad der Selbstständigkeit bzw. den Grad der jeweiligen Unterstützung. Folgende Zeiten wurden in Anlehnung an die gesetzlichen Vorgaben (RdErl. d. KM vom 02.03.1974/12-31 Nr.1) übernommen:

Klasse Zeitendauer Zeitendauer Zeitendauer
1 30 min 40 min > 40 min
2 30 min 40 min > 40 min
3 45 min 55 min > 55 min
4 45min 55min > 55min
    • Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen die Kinder, indem sie sie in ihrer Selbstständigkeit und Eigenverantwortung fördern und fordern.
       
    • Um einen reibungslosen Ablauf der Hausaufgabenbetreuung zu gewährleisten, wurde im Rahmen einer gemeinsamen Konferenz (Lehrkräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter OGG) beschlossen, für alle Mitarbeiterinnen und Lehrkräfte, insbesondere für Vertretungskräfte, ein Info-Papier zu entwickeln, auf dem die wesentlichen organisatorischen Rahmenbedingungen noch einmal festgehalten werden. Dieses wird am OGG-Brett im Lehrerzimmer ausgehängt.
       
    • Bei der Hausaufgabenbetreuung werden die Kinder während des Erledigens ihrer Hausaufgaben durch die Betreuerinnen und Betreuer begleitet. Dabei werden Lesehausaufgaben nur nach Möglichkeit im Rahmen der Hausaufgabenbetreuung durchgeführt und müssen in der Regel zuhause erledigt werden. Die Verantwortung für die Richtigkeit und Vollständigkeit 
  • ~
Weniger…