Mittagessen

Der Pädagogische Mittagstisch ist für alle Schülerinnen und Schüler der offenen Ganztagsgruppe ein verbindliches Angebot. Gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wird das Essen eingenommen. 

Das Essen wird ab dem Schuljahr 2025/2026 von Clever Essen – apetito catering Education B.V.  Co. KG aus Rheine durchgeführt. Das Küchenteam wird in der Zentralküche im Vestert (im Schulgebäude der Irena-Sendler-Gesamtschule) die Speisen täglich frisch kochen und zubereiten. Von dort werden die Speisen direkt nach der Fertigstellung an die Ausgabe- bzw. Aufbereitungsküchen der städtischen Kitas und Schulen geliefert.

„Clever Essen“ vereint in der Speiseplangestaltung Gerichte aus der regionalen Lieblingsküche, kindgerechte, saisonale Spezialitäten, Menüs mit wenig Fett, gesundes Gemüse und frische Salate sowie vegetarische und vegane Speisen. Es wird insgesamt ein Anteil von mindestens 25 % an Bio-Lebensmitteln verarbeitet. Dies unterstützt Sie bzw. Ihre Kinder als Tischgäste zusammen mit der OGS bei der Auswahl der Mahlzeiten. 

Die Kosten für das Mittagessen werden gesondert berechnet und auf derzeit 72,00 € im Monat als Pauschalzahlung festgelegt. Die Beiträge werden von den Eltern auf 12 Monate verteilt im Voraus an die AWO überwiesen. Aus dem Jahresbetrag sind bereits die Schließungszeiten heraus gerechnet, sodass über das Jahr gerechnet das Mittagessen während der Betreuungszeiten bezahlt wird. 

Ansprechpartner für Eltern vor Ort ist in allen Fragen und Angelegenheiten rund um das Mittagessen Herr Damer als Teamleitung oder Frau Lux als Abwicklerin der AWO in Herten. 

Mehr…

Neben dem Bedürfnis, den Hunger zu stillen, steht beim pädagogischen Mittagstisch das Gemeinschaftserlebnis im Vordergrund. Aus diesem Grund gestalten wir die Mittagessenszeit in unserer OGS flexibel und orientiert an den Bedürfnissen der Kinder. Zwischen 11:45 Uhr und 14:00 Uhr können die Kinder selbst entscheiden, wann sie essen möchten – ähnlich wie in einem Restaurant. Wer früh Hunger hat, darf direkt nach dem Unterricht in den Speisesaal kommen. Wer noch Unterricht hat oder lieber später essen möchte, kann sich Zeit lassen oder auf Freundinnen und Freunde warten.

Es gibt keine festen Essensgruppen oder starren Zeiten. So vermeiden wir unnötigen Stress und schaffen eine entspannte Atmosphäre. Die Kinder sitzen gemeinsam am Tisch, essen in Ruhe und haben die Möglichkeit, sich auszutauschen. Diese offene Form des Mittagessens fördert nicht nur die Selbstständigkeit, sondern auch das soziale Miteinander. Uns ist wichtig, dass jedes Kind in seinem eigenen Tempo zur Ruhe kommen und neue Kraft für den Nachmittag sammeln kann.

Weniger…

Es schmeckt!