Ausgehend von der Verfassung und den Richtlinien des Landes Nordrhein-Westfalen versteht sich die Gottfried-von-Kappenberg-Schule als Gemeinschaftsgrundschule, in der Menschen miteinander leben und lernen. Sie leitet zu Toleranz und Offenheit gegenüber allen Mitmenschen an. Es sind die vorrangigen Erziehungsziele unserer Schule, Achtung vor der Würde des Menschen und die Bereitschaft zu sozialem, demokratischem und nachhaltigem Handeln zu wecken. Die Gottfried-von-Kappenberg-Schule ist mit ihren historischen sowie vielfältigen religiösen und sozialen Beziehungen im ländlichen Raum eine wesentliche Lebensgemeinschaft für alle Kinder. Sie integriert und vermittelt Gemeinschaft, was sich auch durch die Öffnung und Pflege von Kontakten zu Vereinen, Institutionen und Gemeinschaften in unserem Dorf zeigt. Für die Erziehung und Bildung der Kinder sind an unserer Schule Lehrer*innen, Erzieher*innen, Mitarbeiter*innen und die Eltern gemeinsam unterwegs.
Dabei ist es uns allen ein Anliegen, dass alle Kinder
Darüber hinaus legen wir als Offene Ganztagsschule im Sinne eines rhythmisierten Schultages besonderen Wert darauf, in der Offenen Ganztagsgruppe ein ausgewogenes Verhältnis von Bewegung und Ruhe, von Angeboten der aktiven Beschäftigung und Rückzugsmöglichkeiten zu schaffen. Um die aufgeführten Zielsetzungen zu erreichen, sind in den vergangenen Jahren Konzepte zur Unterrichtsgestaltung, Erziehungsarbeit und Beratung erarbeitet worden, die entsprechend den Forderungen der Richtlinien und Lehrpläne regelmäßig überprüft und weiterentwickelt werden. Im Folgenden werden einzelne Konzepte genauer vorgestellt.